Es war im Sommer 2003: im Kleinen Haus des Staatstheaters öffnete sich der Vorhang, und da schwebte einer an Seilen über die Bühne, trug ein Superman-Kostüm mit einem „H“ auf der Brust und besang als Heinrich Löwe den Nabel der Welt: Braunschweich, Braunschweich! Mit dieser ironisch „Heimatabend“ genannten stadtgeschichtlichen Revue fing alles an. An jenem Abend betrat der Rapper Cappuccino als Till E. zum ersten Mal eine Theater-Bühne und mischte dort Brunswiker Schloss-Angelegenheiten auf, Lessing stieg vom Denkmal, Martha Fuchs rief „Respect“, Paul Breitner erfand Jägermeister, und der Chefkoch der Jazzkantine zog erstmals den Mantel der Harfen-Agnes an.
Das Jubiläums-Programm „20 Jahre für Braunschweich: Best of Eitner & Schanz“ wird aus allen Stücken, Musicals, Revuen, Liederabenden besondere Schätze heben und Perlen fädeln – wir können zusammen Erinnerungen teilen und uns mit viel Spaß gemeinsam wundern: so waren wir drauf vor zwanzig Jahren!? Aber eigentlich auch die ganzen 20 Jahre lang…
Und jetzt wollen wir das einfach feiern!
Mit den Local Heroes, mit Veteran:innen der ersten Stunde und mit liebgewonnen Spätberufenen. Mit dabei: Arne Stephan, Maike Jacobs, Louie, Cappuccino, Anika Loffhagen und weitere.
Und mit der Jazzkantine: Tom Bennecke, Christian Eitner, Andy Lindner, Dirk Schaadt, Christian Winninghoff.
08.09.23 – Premiere „Best of“
09.09.23 – Abends
10.09.23 – Nachmittags
10.09.23 – Abends
12.09.23 – Abends
13.09.23 – Abends
14.09.23 – Abends
15.09.23 – Abends
16.09.23 – Nachmittags
16.09.23 – Abends
17.09.23 – Nachmittags
17.09.23 – Abends
Nach über zehn erfolgreichen Jahren „Wintertheater“ mit Braunschweiger Geschichten zur Weihnachtszeit, nach hunderten heimeligen Abenden im funkelnden Spiegelzelt, da kann man sich schon einmal fragen: Warum eigentlich nur im Winter? Wir könnten uns doch auch im Sommer in einem schönen Zelt treffen! Und so haben sich Eitner & Schanz, die beiden Kreativ-Beauftragten für die Braunschweiger Seele, auf die Suche gemacht nach einem schönen großen Zirkuszelt. Und folglich gibt es im kommenden Sommer 2023 nun etwas Neues: „Zirkus Brunswick“.
Am 24. August 2023 hat auf dem Festplatz Lehndorf mit der Zirkus-Show „Stadt in der Manege“, das erste Programm Premiere. Und gleich im Anschluss, ab 8. September 2023 wird dann im „Zirkus Brunswick“ ein Jubiläum mit „Zwanzig Jahre für Braunschweich: Best of Eitner & Schanz“gefeiert:
Vor zwanzig Jahren starteten Peter Schanz & Christian Eitner, der Theatermann und der Rock‘n‘Roller, ihre Zusammenarbeit, und manches von dem, was in den folgenden zwei Jahrzehnten immer wieder neue Blüten trieb, war in „Braunschweich, Braunschweich“ schon angelegt – vor allem die ganz besondere Beziehung zwischen den beiden Unterhaltungs-Künstlern und ihrem Braunschweiger Publikum, getragen von Wesensverwandtschaft, gemeinsamem Humor und unerschütterlicher Treue.
In der Folge explodierte das geradezu legendär gewordene Format Ölper Zwölf Pöints, der Song-Contest um das „Lied für Braunschweig“. Unvergessen bleiben neben vielen anderen Stadtbezirksgrößen Tilman Meyer-Morgenroth, Liedermacher aus dem östlichen Ringgebiet oder die Recycling-Jungs aus Lehndorf-Watenbüttel mit „Müllmannalarm“. In insgesamt drei Sommern wurden sage und schreibe 52 Songs eigens für alle Braunschweiger Stadtbezirke geschrieben und in diesem interaktiven Wunschkonzert dem Voting des Publikums überlassen.
Dazwischen gab es zwei Sommer lang Unser Eintracht – das musikalische Trainingslager für die Braunschweiger Seele.
Anschließend begründeten Eitner & Schanz mit der Braunschweiger Weihnachtsgeschichte das Wintertheater neben der Martinikirche, mittlerweile eine ganz eigene Tradition in unserer Stadt. Dort schufen sie auch zum Beispiel die Abende Hänsel, Gretel Frosch & Wolf oder Harz aber herzlich, die jeweils Zehntausende von Besucher:innen erfreuten.
Aber man traf sich auch im Lokpark, mit Häuptling Rote Wiese und Old Schunterhand zum Braunschweig-Western Spiel mir das Lied vom Löwen, gefolgt vom zweiten Teil – jetzt auch mit Piraten: Der Fluch der Oker.
Davor und danach entstanden die musikalischen Navigationssysteme DA DA DA für die 80er und Hyper! Hyper! für die 90er Jahre – nun im Großen Haus des Staatstheaters, wo zuletzt auch die Uraufführung des Hiphop-Musicals Der Diamantenherzog und das brennende Schloss gefeiert wurde. Haben wir etwas vergessen? Mit Sicherheit…
Das Jubiläums-Programm „20 Jahre für Braunschweich: Best of Eitner & Schanz“ wird aus all den Stücken, Musicals, Revuen, Liederabenden besondere Schätze heben und Perlen fädeln – wir können zusammen Erinnerungen teilen und uns mit viel Spaß gemeinsam wundern: so waren wir drauf vor zwanzig Jahren!? Aber eigentlich auch die ganzen 20 Jahre lang…
Und jetzt wollen wir das einfach feiern!
Nach über zehn erfolgreichen Jahren „Wintertheater“ mit Braunschweiger Geschichten zur Weihnachtszeit, nach hunderten heimeligen Abenden im funkelnden Spiegelzelt, da kann man sich schon einmal fragen: Warum eigentlich nur im Winter? Wir könnten uns doch auch im Sommer in einem schönen Zelt treffen! Und so haben sich Eitner & Schanz, die beiden Kreativ-Beauftragten für die Braunschweiger Seele, auf die Suche gemacht nach einem schönen großen Zirkuszelt. Und folglich gibt es im kommenden Sommer 2023 nun etwas Neues: „Zirkus Brunswick“.
Das „Stadt in der Manege“-Programm wäre undenkbar ohne Kathrin Reinhardt, Jasmin Reif, Louie, Sascha Münnich, Ronald Schober sowie das Reit- und Therapiezentrum Bewig.
Die Jazzkantine beschallt die Manege mit Tom Bennecke, Christian Eitner, Andy Lindner, Heiner Schmitz, Christian Winninghoff.
Do. 24.8.2023 – Premiere
Sa. 26.8.2023 – Abends
So. 27.8.2023 – Nachmittags
So. 27.8.2023 – Abends
Do. 31.8.2023 – Abends
Fr. 01.9.2023 – Abends
Sa. 02.9.2023 – Nachmittags
Sa. 02.9.2023 – Abends
So. 03.9.2023 – Nachmittags
So. 03.9.2023 – Abends
Unser Zirkus Brunswick bietet einerseits ein unterhaltsames, spannendes und abwechslungsreiches Programm, wie man es von einem richtigen Zirkus erwarten darf: es gibt Akrobatinnen und Dompteure, Clowns und Jongleure, es gibt Poesie, Magie und Nervenkitzel, Zirkusluft, Manegenduft und – wie es ein Abend mit der Jazzkantine verspricht: viel Musik. Das besondere an „Stadt in der Manege“ ist darüber hinaus: wir sind ein Braunschweiger Zirkus; die Stadt ist bei sich selbst zu Gast. Abend für Abend treffen sich nicht nur Braunschweigerinnen und Braunschweiger im Publikum, sondern sie stehen auch in der Manege: sie verzaubern, sie überraschen, sie geben ihr Bestes, weil sie eines gemeinsam haben: die besondere Leidenschaft für Zirkus. Und auch eine besondere Freude daran, sich mit dieser Leidenschaft zu präsentieren.
Und wenn sich nun jemand von Euch und Ihnen, liebe Gäste, ein klein wenig erinnert fühlt an „Ölper Zwölf Pöints“, den legendären Braunschweiger Song-Contest im Kleinen Haus des Staatstheaters in den Nuller-Jahren, so ist das nicht ganz von der Hand zu weisen…
Unsere charismatische Zirkusdirektorin empfängt unter anderem den weltläufigen Dompteur Dschingis Karl mit seiner gewagten Dressur-Nummer, die atemberaubende Akrobatin Helena Trojanska an Seil und Bogen, den verwegenen Spaßmacher und poetischen Groteskclown Groggy, die engagierte Leonie Wiesner mit ihrem großen Ballon, Herbie Hairlich, den singenden Magier mit seiner reizenden Assistentin Lena, und die Sportsfreunde Nordstadt mit ihrer fulminanten Show am Chinese Pole. Natürlich darf und wird auch die Hohe Schule der Reitkunst nicht fehlen, repräsentiert durch die bewährte Unterhaltungsfachkraft Harfen-Agnes, sowie weitere Überraschungsgäste aus Stadt und Land Braunschweig, wie zum Beispiel Meik Strasske, besser bekannt als Texas Meik, mit seiner temperamentvollen Westernshow.
Wenn ihr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchtet, könnt ihr mit den Buslinien 411, 433 oder 461 direkt bis zur Haltestelle „Pawelsches Holz“ fahren. Von da sind es nur wenige Gehminuten bis zum Festplatz Lehndorf und unserem Zirkus Brunswick. Es handelt sich bei der Eintrittskarte um ein sogenanntes „Kombiticket“ – ihr könnt die Busse der BSV GmbH damit kostenlos nutzen. Mehr Infos zum Streckennetz gibt es hier: https://www.liniennetz-bs.de/index.php/de/netzplan
Mit dem Fahrrad radelt ihr bis zur Bundesallee (Höhe Blitzeichenweg). Von der Innenstadt bis zum Zeltplatz sind es gerade mal 16 Minuten (5 km) mit dem Drahtesel.
Falls ihr mit dem Auto anreisen möchtet, fahrt bitte bis zur Bundesallee (Höhe Blitzeichenweg). Versucht bitte eine Fahrgemeinschaft zu bilden. Parkplätze für Rollstuhlfahrer sind besonders ausgewiesen.
Einlass ist eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung. Die Abendveranstaltungen beginnen außer Sonntags um um 19:30 und die Nachmittagsvorstellungen um 15:00 Uhr. Sonntags beginnen die Nachmittagsvorstellungen um 14:30 und die Abendvorstellungen um 19:00. Es empfiehlt sich ca. 45 Minuten vor Beginn einzutreffen.
Die Vorstellung dauert ca. 2 1/2 Stunden inkl. einer Pause
Die Veranstaltung ist für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Ja, es gibt rollstuhlgerechte Sitzplätze im Zelt und das Gelände ist barrierefrei zugänglich. Ein entsprechendes WC ist ebenfalls vor Ort.
Für nicht ausverkaufte Vorstellungen gibt es vor Ort eine Abendkasse. Dort ist aber nur Barzahlung möglich.
Das ist leider nicht möglich. Im Krankheitsfall können Tickets aber natürlich weitergegeben werden.
Siehe dazu unsere Wegbeschreibung.
Siehe dazu unsere Wegbeschreibung.
Siehe dazu unsere Wegbeschreibung.
Siehe dazu unsere Wegbeschreibung.
Professionelle Kameras (Kameras mit Wechselobjektiv) Messer & Waffen, aller Art Feuerwerkskörper, iPads, Deos, Notebooks, Transparente mit politischen Botschaften, Getränke mit einem Fassungsvermögen über 0,5l, Nahrungsmittel, Tiere, Regenschirme, Erhöhungen, (Tritte & Kisten)
Ein Kinderwagen kann auf der Besuchertribüne nicht untergebracht werden. Wir haben keine Abstellmöglichkeiten im Zelt, die bewacht sind. Das gleiche gilt auch für Rollatoren.
Hunde sind auf dem Gelände leider nicht erlaubt.
Ja, es gibt vor Ort ein Angebot an alkoholfreien Getränken, Bier und Wein. Auch für kleine Speisen st gesorgt.
Alkoholfreie Getränke bis 0,5l in PET-Flaschen oder TetraPaks sind erlaubt.
Wir haben ausreichend Toiletten um das Zelt herum aufgestellt
Die Tribünen steigen mit jeder Reihe an. Eine einwandfreie Sicht ist also für alle gewährleistet. Für einige von euch, speziell auf der Seitentribüne, sind Säulen im Blickfeld, aber wir sorgen dafür, dass ihr trotzdem nichts von der Handlung verpasst. Sitzpolster gibt es vor Ort nicht. Wer sich ein Polster mitbringen möchte, kann das gerne tun. Die Logen-Stühle sind allerdings alle gepolstert.
Das Zelt ist nicht beheizt oder klimatisiert. Aufgrund der großen Zahl an Menschen in dem Zelt und der eingebauten Technik ist es dort aber immer ein paar Grad wärmer als draußen. Wir gehen davon aus, dass im August und Anfang September angenehmen Temperaturen herrschen.
Das Schießen von Fotos mit professioneller Ausrüstung ist während der Show nicht gestattet. Das Filmen und Fotografieren, auch mit Smart-Phones, ist leider auch nicht gestattet.
Wir haben eine angenehme Lautstärke im Zelt
Die Pferde haben eine Koppel von ca. 15 m mal 25 m auf dem Zelt-Gelände. Verpflegt werden sie von ihren Eigentümern, den Betreibern des Reit- und Therapiezentrums Bewig
Die Pferde haben einen recht großen Abstand zu euch, sodass nur die empfindlichsten Allergiker betroffen sein dürften. Falls ihr zu dieser Gruppe zählt, solltet ihr euch selbst entsprechend wappnen.